Dürergrafik: Sitemap

Zeittafel
nach gregorianischem Kalender

1684   Geburt Karl Martells
1716   Geburt der Mariamme
1733   Tod Karl Martells
1745   oder
1765   nach unbefleckter
          Empfängnis Geburt
          eines Mariamme-Kinds?
1782   Tod der Tochter von
          Mariamme?
1807   Tod der Mariamme
1809   Tod des Gatten der Ur-
          Enkelin v. Mariamme,
          des "Heilands"

Zeittafel
nach nepalesisch-indischem Kalender

1740   Geburt Karl Martells
1772   Geburt der Mariamme
1789   Tod Karl Martells
1801   oder
1821   nach unbefleckter
          Empfängnis Geburt
          eines Mariamme-Kinds?
1838   Tod der Tochter von
          Mariamme?
1863   Tod der Mariamme
1865   Tod des Gatten der Ur-
          Enkelin v. Mariamme,
          des "Heilands"

Fazit

Künstler retteten über die vergangenen Jahrhunderte eine Kommunikationsform, die es ihnen ermöglichte, vor allem im 19. Jahrhundert unerkannt von einer alternativen Weltgeschichte zu berichten, die mit der in Schulbüchern verbreiteten Weltgeschichte wenig bis nichts gemein hat. Ob die Künstler dabei objektiv oder subjektiv berichteten, ist offen. Gewiß ist, daß sie kollektiv berichteten. Wie in den hier bisher vorgestellten Beispielen nachzuvollziehen ist.

Bisher wichtigste Erkenntnisse:
Kaiser Napoleon I. ist eine Figur der Schulbuch-Weltgeschichte. In der alternativen Weltgeschichte kommt er nicht vor.
Das Jahr 1789 ist in der alternativen Weltgeschichte nicht das Jahr der Französischen Revolution, sondern das Jahr, in dem ein grausamer Herrscher namens Karl Martell durch Verrat einem Attentat zum Opfer fiel. Verräterin und Nutznießerin war Mariamme. Sie herrschte Jahrzehnte und ließ sich als Heilige und Mutter des Erlösers inszenieren.

Kommentar

Die Horoskopkreis-Technik macht es offenbar: Das Bild zeigt nicht einen Herrn namens Napoleon, sondern eine Herrscherin namens Mariamme oder Maria