Banner_Welt_Durer




Sitemap


Gemeinsamkeit von Melencolia und dem Armen Poeten

Karl Martells Neue Welt
und ihr Beginn in Nordamerika

Der Arme Poet, Spitzweg, Detail: Taschentuch

Neufrankreich aus Künstlersicht; Wikipedia liefert zu diesem nahezu vergessenen Vorhaben erläuternde Landkarten
Melencolia, Polyeder
Spitzweg läßt aus der Idee der Neuen Welt satirisch-bissig den Fleck in einem zum Trocknen aufgehängten Taschentuch werden. "Dürer" stellt die Idee der Neuen Welt in Melencolia als Unvollendete dar, an der die Erbin im Versuch, gemeinsam mit ihrem Kind das Vorhaben zu ihrem persönlichen Vorteil zu vollenden, wegen untauglicher Ideen und Werkzeuge scheitert.
 
Karl Martells Partnerin in dem Versuch, eine auf Gerechtigkeit und Freiheit bauende Welt zu verwirklichen, war nicht Mariamme. Die Partnerin war vielmehr die Herrscherin Nordamerikas, eine sogenannte Eingeborene, eine Indianerin (wenn man so will, war sie Cleopatra).
Frucht dieser nicht nur ideellen Partnerschaft war eine Tochter, mit der Karl Martell 1789 nach Europa reiste. Künstler David zeigt sie im Krönungsbild am rechten Rand des Bildes (hier links), "Dürer" im Bild Marter der Zehntausend ebenfalls rechts (hier Mitte) und Leutze im Kolumbusbild genauso rechts.
David: Napoleon krönt seine Frau, Detail Duerer, Marter der Zehntausend, Detail Leutze, Kolumbus, Detail
     
 
Nach der Ermordung Karl Martells läßt Mariamme ihre Stieftochter einkerkern (siehe Merkur-Position im Melencolia-Bild) und in Eisen legen.
Im Jahr 1810 (siehe Astro-Uhr auf Melencolia-Bild) kommt Karl Martells Tochter frei. Nicht aus Barmherzigkeit. Die Freilassung ist Gegenstand eines geheimen Handels. Mariammes Stieftochter muß einen Teil ihres Territoriums abtreten - Mexiko. Noch im selben Jahr reist sie nach Nordamerika zurück (siehe Jupiter und Lilith) und macht sich an die Einigung der Eingeborenenvölker.

Die Abtretung Mexikos an Mariamme hat Constantino Brumidi in einem 1878 begonnenen Gemälde festgehalten, das die Spitze der Kuppel der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten von Nordamerika schmückt.

Melencolia, Astro-Uhr des Jahres 1810  


Karl Martells Tochter (mit Mütze !) überreicht Mariamme ein Füllhorn, aus dem eine Ananas herausschaut. Mariamme sitzt auf einem Heuwagen.
In diesem Bild fließen zwei Teilbilder ineinander. Der rechte Teil zeigt erneut Karl Martells Tochter, wie sie die aus Mariammes Hand gleitenden Zügel greift und zum Aufbruch ansetzt.

Das Gemälde ist Bestandteil der Apotheose Washingtons.
Künstler Brumidi hat seine Komposition so aufgebaut, daß man bei Auflegen der Astro-Uhr die Alternative Weltgeschichte leicht ablesen kann.
Brumidi, Apotheose Washingtons, Kapitol, Washington, Detail  
Karl Martells Tochter starb 1813. Davids Bild von der Krönung Napoléons und der Kaiserin Josefine belegt dies mit der Astro-Uhr des Jahres 1813 (Achsenverschiebung auf dem Saturnstrahl zum Fensterkreuz)


David, Napoleon krönt seine Frau, Astro-Uhr 1813  











Lilith und Uranus signalisieren das Ende der Martell-Tochter. Zugleich weist Jupiter auf Mariamme, die Nutznießerin. Sie ist - in Gestalt eines amerikanischen Generals - die Mörderin der Stieftochter. Siehe Folgebild.

David, Napoleon krönt seine Frau, Astro-Uhr 1813 auf Saturnstrahl bis Fensterkreuz


Die offizielle Geschichtsschreibung etikettiert Karl Martells Tochter mit dem Namen Tecumseh.
Illustrator W. Ridgway zeichnete das Aufeinandertreffen von Tecumseh und General Harrison.
Wer dieser General Harrison in der Alternativen Weltgeschichte ist, zeigt die Astro-Uhr - zunächst des Jahres 1813, des Todesjahres von Martells Tochter, Tecumseh genannt. Siehe Folgebild
W. Ridgway, Tecumseh und General Harrison   









Die Astro-Uhr des Jahres 1813 signalisiert auf dem Bild von Tecumseh und Harrison mit Venus, daß Tecumseh eine Frau ist, und mit Sonne sowie Jupiter, daß hier eine absolute Herrscherin auftritt - verwandt mit der Figur Harrison, weist Neptun, bekräftigt von Lilith.
Wer dem Saturnstrahl bis zum Kreuzchen folgt, erfährt noch mehr. Siehe Folgebild.


W. Ridgway, Tecumseh und General Harrison, Astro-Uhr 1813   








Jetzt wechselt das Geschlecht des Generals. Da stehen sich zwei Frauen gegenüber. Vielleicht ein Irrtum. Der Mondknoten und das Kreuz auf seinem Strahl werden das aufklären. Siehe Folgebild.
W. Ridgway, Tecumseh und General Harrison, Astro-Uhr 1813, Saturnstrahl   
Mit der Plazierung der Astro-Uhr des Jahres 1813 auf dem Mondknotenstrahl des vorigen Bildes ist Tecumsehs Tod zwar eindeutig dokumentiert, aber das Geschlecht des Generals ist nicht zweifelsfrei.
Am besten ist es, das Geburtsjahr der Mariamme heranzuziehen und die Bildaussage damit zu überprüfen.
Also Astro-Uhr des Jahres 1772 auflegen. Siehe Folgebild.
W. Ridgway, Tecumseh und General Harrison, Astro-Uhr 1813, Mondknotenstrahl   








Das Bild von Tecumseh und Harrison mit der Astro-Uhr des Geburtsjahres der Mariamme - 1772 - bestätigt zunächst das weibliche Geschlecht Tecumsehs. Da der Mondknotenstrahl zusammen mit Luna (das Zeichen für Zeit sowie geheim) auf eine unübersehbare Marke weist, sei ihre Wirkung öffentlich gemacht. Siehe Folgebild.
W. Ridgway, Tecumseh und General Harrison, Astro-Uhr 1772   

Da ist die Bestätigung des weiblichen Geschlechts von Harrison (hier noch General, im Jahr 1841 der neunte US-Präsident). Der Illustrator nutzt die Bildunterschrift für seinen Hinweis. Und der läßt keinen Zweifel: Gen. W. H. Harrison ist weiblichen Geschlechts (Venus), eine verräterische Verwandte (Saturn auf N wie Neptun); A wie Augusta ist Herrscherin und Verwandte (Sonne auf A, Neptun auf N von AND); die Tecumseh war Verhandlungsobjekt (Merkur). Und im Bild selbst eindeutige Hinweise.

Das Internet zeigt unter
Death of Tecumseh einen Fries des Kapitols in Washington, auf dem man mit der Astro-Uhr all das hier Dargestellte überprüfen und nachvollziehen kann.

Dazu passen auch Wandgemälde in der Kirche der St. Ignatius Mission in Montana, USA. Sie zeigen seit rund einem Jahrhundert Maria mit Kind als "Rothäute".


Nach dem Ermitteln des neuen Sachverhalts sieht die Zeittafel der Alternativen Weltgeschichte jetzt so aus: Neue Zeittafel
W. Ridgway, Tecumseh und General Harrison, Astro-Uhr 1772, Mondknotenstrahl   
Die Erinnerung an die indianische Thronfolgerin hielt sich - zumindest bis ins Jahr 1892. Das Plakat rechts, von Fotograf Twice25 in wikimedia veröffentlicht, zeigt sie zusammen mit ihrer Halbschwester Jeanne, auch Columbia genannt. Ausstellungsplakat Genua 1892