
|
 |
Die in Schulbüchern
gefeierte Existenz Napoleons wird in der Datums-Ebene der verschiedenen
Gemälde so nicht bestätigt. Wohl aber die Existenz eines
Feldherrn, der mit dem gewaltsamen Tod eines Herrschers in Verbindung gebracht wird.
Die in Schulbüchern gefeierte Existenz Karls des Großen wird nicht bestätigt.
Wohl aber die Existenz eines durch Verrat ums Leben gekommenen Verwandten.
Dieser Verwandte wird mit dem Todesdatum des Kaisers Augustus in
Verbindung gebracht. Dürers Melencolia des Folgejahres wird jetzt
verständlich.
Schlüsselfigur im bisher vorgestellten Drama ist eine Frau. Da sie als Orientalin gezeigt
wird, sei auf eine Frau verwiesen, die in Schulbüchern durchaus vorkommt. Die Rede ist
von Roxelane, der wichtigsten Frau des Sultans Süleyman und seines Großwesirs
Ibrahim Pasha.
Mehr |
Die Erkenntnisse
auf dem Weg von Davids Reiterbild, das angeblich den Schulbuch-Napoleon zeigt, bis
hierher: |
|
|
|