
Dürergrafik:
Sitemap |
Bild 1:
Abendmahlbild von 1510 = 1734 mit Horoskopkreis des
19. August 1733 03:00 Uhr.
Was der Künstler mittels Datums-Ebene und Horoskopkreis an Informationen transportiert,
läßt sich leicht lesen, wenn man berücksichtigt, daß der Künstler im Kreiskern mit
der Position der Planeten die zentralen Figuren erklärt und das um diesen Kern
dargebotene Geschehen wiederum mittels Planeten sowie der Beziehungslinien zum Leben
erweckt.
Beispielsweise geben Luna und Uranus einerseits und Merkur andererseits Kunde von
Überredungskunst, einerseits mittels Barem, andererseits mittels Weizen und Wein.
Die zentrale Aussage ist unübersehbar: Jupiter endet auf der Schale.
Weiter |
Bild
2:
Abendmahlbild von 1510 = 1734 mit Horoskopkreis des
19. August 1789 03:00 Uhr.
Weiter |
Bild
3:
Abendmahlbild von 1523 = 1528 = 1790 mit Horoskopkreis des
19. August 1733 03:00 Uhr.
Weiter |
Bild 4:
Abendmahlbild von 1523 = 1528 = 1790 mit Horoskopkreis des
19. August 1789 03:00 Uhr.
In allen vier Bildern ist die Plazierung der Planeten schlüssig und bestätigt das Datum
als Datum des Verrats.
Ergebnis: Was die in Schulbüchern publizierte Weltgeschichte als
"Jesus" und "Johannes" unterscheidet und etikettiert, ist in der
alternativen Weltgeschichte eine einzige Figur.
Wie geht man damit um?
Vor allem neugierig. Insbesondere dann, wenn einem das Werk eines dürerhaft
arbeitenden Illustrators einfällt.
Weiter |
|
Das aus 014
(Uranus - Lilith - Jupiter) hergeleitete alternative Todesdatum des Augustus
in
1733 oder 1789 verschafft über die Datums-Ebene der
Gemälde Eingang zu unerwarteten Ansichten. Im Dürerbild von der Enthauptung des Johannes
sieht man neben der senkrechten Horoskopkreis-Achse oben links drei Raben in
eigentümlicher Anordnung - gleichsam fluchtend und dabei auf den Kreismittelpunkt
deutend. Drei Raben. Drei Uhr? Verrat?
In Dürers Abendmahlbildern von 1510 und von 1523 (siehe Dürergrafik-Seiten 15 und 17) geht es auch um Verrat. Also ein Experiment
mit den Horoskopkreisen für das Verratsdatum
19. August 1733 03:00 Uhr sowie 19. August 1789 03:00 Uhr. |
 |
 |
 |
 |
|