
Dürergrafik:
Sitemap |
Den Informationen zufolge, die in der Datums-Ebene der
Marientod-Bilder enthalten sind, gebar Mariamme 1821 einen Thronfolger und starb selbst
1863 im Alter von 91 Jahren. Als sie den Thronfolger gebar, war sie neunundvierzig
Jahre alt. Geht das mit rechten Dingen zu? Maria soll eine unbefleckte
Empfängnis gehabt haben. Wie funktioniert das?
Ein Erklärungsversuch |
Bevor der Frage nach dem Geburtsdatum des enthaupteten
Kaisers nachgegangen wird, kurz noch ein Blick auf Dürers Melencolia mit
dem Horoskopkreis für das
Geburtsdatum des Thronfolgers, für das Todesdatum der Mariamme
sowie für das Todesdatum ihres unbefleckt empfangenen Sohnes. Mehr |
|
Links die sterbende
Mariamme mit dem Horoskopkreis für den 19. August 1733 03:00
Uhr,
rechts die gleiche Situation 1789, also wegen Kalenderwechsel 56 Jahre
später.
Delaroche malte die Mariamme auch als Kardinal beim Verhör der
Jeanne d'Arc. Wer das prüfen will, holt sich das Bild aus dem Netz und legt die
Horoskopkreise der genannten Jahre auf. Und siehe da: aus dem Kardinal wird eine Frau -
mit ähnlich markantem Gesichtsprofil wie die falsche Elisabeth. Dürer hat
die Mariamme oft dargestellt. In den Abendmahlbildern (im Arm des
Alternativ-Kaisers, den die Schulbuch-Weltgeschichte als Jesus bezeichnet), als Salome
mit Schale - kurz nach der Enthauptung des Alternativ-Kaisers sowie bei der Übergabe von
Kopf und Schale an jenen Mann, der mächtiger war als der Kaiser. Dürer zeigt die
Mariamme aber auch als strahlende Nemesis und als verhärmte alte Frau,
die in Schulbüchern als Dürermutter etikettiert wird. Außerdem
als Maria, beispielsweise in
Marientod (wie auch Caravaggio oder Mantegna).
Wer Geschichtszahlen auch als Planetenpositionen deutet, kann Maria zudem Desiderata,
Geperga oder Theophanu nennen. |
 |
 |
|
|
|