Fazit Künstler retteten über die vergangenen Jahrhunderte eine
Kommunikationsform, die es ihnen ermöglichte, vor allem im 19. Jahrhundert unerkannt von
einer alternativen Weltgeschichte zu berichten, die mit der in
Schulbüchern verbreiteten Weltgeschichte wenig bis nichts gemein hat. Ob die Künstler
dabei objektiv oder subjektiv berichteten, ist offen. Gewiß ist, daß sie kollektiv
berichteten. Wie in den hier bisher vorgestellten Beispielen nachzuvollziehen ist.
Bisher wichtigste Erkenntnisse:
Kaiser Napoleon I. ist eine Figur der Schulbuch-Weltgeschichte. In der alternativen
Weltgeschichte kommt er nicht vor.
Das Jahr 1789 ist in der alternativen Weltgeschichte nicht das Jahr der Französischen
Revolution, sondern das Jahr, in dem ein grausamer Herrscher namens Karl Martell durch
Verrat einem Attentat zum Opfer fiel. Verräterin und Nutznießerin war Mariamme. Sie
herrschte Jahrzehnte und ließ sich als Heilige und Mutter des Erlösers inszenieren.
Kommentar |
 |