 
|
|
| Dürergrafik: Sitemap |
|
1496
- die Planeten-/Sonnen-Uhr des Jahres 1496 auf dem Profil der
Unbekannten. Saturn weist auf den Kopf und sagt: Falsch! Also hat die
Frau nichts mit dem Jahr 1496 zu tun. Uranus, das Zeichen für Null,
weist auf das Haarteil. Das ist ein durchaus schlüssiger Hinweis (null, also keine eigenen Haare).
Neptun, das Zeichen für Verwandtschaft, deutet auf die Schlingen um den
Zopf. Und Jupiter, Zeichen für den Thronfolger, zeigt auf den Zopf
selbst. Das erschließt sich nicht auf Anhieb. Merkur und die Sonne
deuten auf Schulter-Schlaufen. Also Herrschaftszeichen. Venus zeigt auf
das Muster der liegenden Acht oder Doppelschlinge mit Raute oder
Viereck. Ist das ein Zeichen für Beziehung, Bund, Ehe? Mars wiederum
deutet auf den Bereich, in dem die Schulterstickerei die Richtung
wechselt. Man könnte dort etwas lesen. Initialen vielleicht. Ob die
Jahre 1772 (Geburtsjahr der Mariamme) und 1789 (tödliches Attentat auf
Karl Martell, Augustus, Ibrahim Pascha - wie auch immer er benannt
werde) mehr über die Initialen verraten und über die Frau? Zunächst
aber zum Jahr 1913, das am 1. September in der Astro-Uhr ab Wassermann
im Uhrzeigersinn Jupiter, Luna und Sonne zeigt, also 496 (Uranus sei
vernachlässigt, mehr dazu bei den Werkzeugen für Astro-Detektive).
|
1913-
die Planeten-/Sonnen-Uhr des Jahres 1913 auf dem Profil der
Unbekannten. Saturn weist jetzt mit Mars und Pluto (Zeichen für
Ungeheuerliches) auf den Mund der Frau und wird damit zum sprechenden
Symbol. Es charakterisiert des Malers Meinung über die Dargestellte.
Mondknoten und Lilith kennzeichnen das Band, das das Eigenhaar mit
(Mondknoten = Wechsel) dem Fremdhaar eint (Lilith). Uranus gegenüber
dem Paar Neptun und Venus sagt: die Verbindung Neptun und Venus
bedeutete nichts. Zugleich durchschneidet die Verbindungslinie den
Hals. Und Jupiter weist auf die Schlinge, das schlingende Zopfband.
Sonne und Luna deuten wiederum auf das der Brust nahe Ornament. Alles
in allem: dies Bild entstand 1913. |
1772
- die Planeten-/Sonnen-Uhr des Jahres 1772 auf dem Profil der
Unbekannten. Lilith gibt mit der Plazierung auf dem Kopf den klaren
Hinweis: im Jahr 1772 wurde diese Person geboren. Jupiter bestätigt
ihre Rolle. Neptun, Sonne und Saturn aber deuten auf die Stickerei, die
die rätselhaften Zeichen liefert. Also Hinweis auf den von Mariamme
Verratenen? Lauten die Initialen F S ? Wer könnte das sein?
|
1789
- die Planeten-/Sonnen-Uhr des Jahres 1789 auf dem Profil der
Unbekannten. Saturn und Lilith bestätigen: Das ist ein Haarteil. Die
Positionen von Luna und Uranus sowie Pluto und Jupiter durchschneiden
den Hals und bestätigen ebenfalls die angenommenen Situation: die
dargestellte Frau ist Mariamme, die ihren Mann 1789 töten läßt. Merkur
und Sonne weisen auf die rätselhaften Initialen. Nachdem wir dank
Hermann Vogel wissen, daß Mariamme die Mutter der Augusta ist, und
nachdem die Schulbuchgeschichte angibt, Augusta sei eine sächsische
Prinzessin gewesen, liegt die Vermutung fast auf der Hand, bei den
Initialen F S könne das S für Sachsen stehen. Und F? Etwa für
Friedrich? Womöglich der Weise? Wäre dann Friedrich der Weise ein weiterer Name für die schon mit Karl Martell, Augustus und Ibrahim Pascha benannte Person? Wenn
ja, dann müßten Darstellungen dieses Friedrichs die Astro-Uhr der Jahre
1684 bzw. 1740 (Geburtsjahr des Karl Martell) und 1733 bzw. 1789 (sein
Todesjahr) bestätigen. Mehr
Erklärung zur Differenz 1684 - 1740 sowie 1733 - 1789 gibt es hier
|
|
| 100 Millionen Euro für Mariamme
Im Markt der Kunstprodukte herrschte im Oktober 2009 helle Aufregung. Man habe ein Gemälde entdeckt, auf dem Leonardo da Vinci den Abdruck eines seiner Finger verewigt habe. Außerdem sei auf dem Bild "La Bella Principessa" zu sehen, "Die schöne Prinzessin" - alles an die 100 Millionen Euro wert. Das belebt die Alternative Weltgeschichte noch mehr als die Entlarvung der Mona Lisa und lädt ein, Bilder-Astrologie zu betreiben. Dazu
diene eine Bleistiftzeichnung, die die Kontur der schönen Prinzessin
zeigt. Das in den Medien veröffentlichte Bild zu zeigen ist sicher
teuer und zudem überflüssig. Die Senkrecht- und Waagrecht-Marken für
das Plazieren der Planeten-/Sonnen-Uhr sind auf der Bleistiftzeichnung
leicht zu finden. Da das Gemälde aus dem Jahr 1496
stammen soll, sei mit diesem Jahr begonnen. Darunter dann das aus dem
Jahr 1496, also aus der Reihe Jupiter - Luna - Sonne hergeleitete Jahr 1913, darunter das Jahr 1772 und zuletzt das Jahr 1789. | 
|

|
 |  |
 | |
|
|