Die markanten Unterschiede der beiden Heuwagen-Bilder sind Gabel

und Tisch.

Zusätzlich unterscheiden sich die Bilder hinsichtlich der Signatur, des Raumes unter der Eule (mit und ohne Corvinus-Ringlein), der Knie-Stütze beim weißgewandeten Invaliden links, der Gesichtszüge des reitenden Kaisers oder des Kleinkindes, das die rechte, weißgekleidete der beiden unten zu sehenden Frauen im angewinkelten Arm birgt.
Für die Datierung nach der von Dürer vermittelten Methode sind diese Unterschiede allerdings ohne Belang.

Inhalt

Dürers Hinweise in Melencolia auf die Möglichkeit, Datierungen nicht als Jahreszahlen zu deuten, sondern als Folge von Ziffern, die für die Folge von Planeten am Nachthimmel eines neuen Jahres (nach ägyptischem Kalender) steht, sei jetzt auch auf den Heuwagen und seine Datierung angewandt. Die Angabe "von 1485 bis 1490" lädt dazu ein, Jahre zu finden, in deren Beginn die Planetenfolge so aussieht: Jupiter (4) - Merkur (8) - Mars (5) oder Jupiter (4) - Merkur (8) - Sonne (6) oder Jupiter (4) - Merkur (8) - Venus (7) oder Jupiter (4) - Merkur (8) - Luna (9) oder
Jupiter (4) - Luna (9) - Uranus (0). Fündig wird man für 4-8-6 im Jahr 1817 sowie 4-9-0 im Jahr 1889 (nachprüfbar mit Freeware-Programmen der Astronomie). Mal sehen, ob und wie der Künstler des Heuwagens diese Information in seinem Bild anwendet. Mehr