![]() Die markanten Unterschiede
der beiden Heuwagen-Bilder sind Gabel |
Dürers
Hinweise in Melencolia auf die Möglichkeit, Datierungen nicht als Jahreszahlen
zu deuten, sondern als Folge von Ziffern, die für die Folge von Planeten am Nachthimmel
eines neuen Jahres (nach ägyptischem Kalender) steht, sei jetzt auch auf den Heuwagen
und seine Datierung angewandt. Die Angabe "von 1485 bis 1490"
lädt dazu ein, Jahre zu finden, in deren Beginn die Planetenfolge so aussieht: Jupiter
(4) - Merkur (8) - Mars (5) oder Jupiter (4) - Merkur (8) - Sonne (6) oder Jupiter (4) -
Merkur (8) - Venus (7) oder Jupiter (4) - Merkur (8) - Luna (9) oder Jupiter (4) - Luna (9) - Uranus (0). Fündig wird man für 4-8-6 im Jahr 1817 sowie 4-9-0 im Jahr 1889 (nachprüfbar mit Freeware-Programmen der Astronomie). Mal sehen, ob und wie der Künstler des Heuwagens diese Information in seinem Bild anwendet. Mehr |
![]() |