Die Plazierung der Tierkreismitte rechts, am Baumstamm und über
dem Kopf des Mannes dort, ist recht schlüssig - wie der Bildausschnitt unten
zeigt.
Der Mann soll (so sagen Kunsthistoriker) Albrecht Dürer sein. Und wenn
er über dem eigenen Kopf eine Zielmarke anbringt, dann lädt das ein, sie zu nutzen.
Die Planeten Sonne, Venus und Merkur stehen eng und weisen auf ein beschriftetes
Blatt sowie (von der Zielmarke auf dem Strahl zu diesen Planeten und weiter) auf
eine Frau. Jupiter wiederum deutet mit dem verlängerten
Strahl auf das Haupt eines Knieenden, der eben ausgezeichnet oder
gekrönt wird. Was bedeutet all das? Das Bild ist ohne Planetenkreis doch stimmig:
Da sind links oben der Dominikaner-Ablaßprediger Tetzel, links darunter
der junge, auf Ablaß-Umsatz erpichte Albrecht von Brandenburg und rechts
vorn der knieende Kaiser Maximilian I. zu sehen. Ist doch alles mit dem
Herstelljahr 1506 zu vereinbaren. Warum jetzt 1907?
Mehr
Inhalt |
 
|