Der Engel
sperre den Satan weg. So die gängige Meinung. Genauso vertretbar:
Der Engel läßt Satan frei. Was von Beidem stimmt, ist schnell
geklärt. Zunächst zu der Stadt. Der Künstler zeigt hier
nicht die heilige Stadt Jerusalem, sondern Luzern
- vom Gütsch aus. Dort oben gibt es tatsächlich einen Kanaldeckel
(Bild unten).

Den Deckel gibt es, seit Luzern auf dem Gütsch ein
Trinkwasser-Reservoir betreibt. Über hundert Jahre. Der Blick
hinunter zur Stadt, zum See und zum Rigi kann vor Ort und vor
allem auf alten Postkarten und Stichen nachvollzogen werden.
Wer genau hinsieht, findet am oberen Rand der Stadtdarstellung ein
großes Tor am Ende der Stadtmauer (Museggmauer). Es steht für das
welterste Kriegs- und Friedensmuseum, 1902 am
Bahnhofsplatz provisorisch im Holzbau einer Festhalle
untergebracht (auffällig war deren scheunentorähnliches Portal).
1910 zog das Museum in einen Neubau auf der Fluhmatt um, genau
dorthin, wo der Künstler das große Tor plazierte.
Soviel zu "Jerusalem". Erwähnenswert ist, daß das
Museum nahe dem Löwen-Denkmal gebaut wurde (ca. 400 m entfernt, s.
Bild unten).
 |
 |
|
|
Dürers Bild
ist auf 1498 datiert. Die Tabelle nennt für die Planetenfolge
4-9-8, also Jupiter, Luna und
Merkur, die Jahre 1437, 1772 und 1878. 1772 ist das Geburtsjahr
Mariammes. Zum Plazieren der Astro-Uhr des Jahres 1772 bietet
der Künstler zwei schnell zu erkennende Plätze an: in Martells
Kreuz zum einen im Bart des großen Schlüssels (Anchs) und zum
anderen auf der Brust des Engels, der im Stadttor links erscheint.
Im Bild rechts ist die Astro-Uhr des Jahres 1772 auf dem Kreuz im
Schlüssel plaziert. Der Jupiter-Radius weist auf den
schlüsseltragenden Engel, und Lilith mit Venus machen klar: das
ist Mariamme. Pluto weist auf Mariamme und die
"Satans"-Figur. Uranus weist auf den Engel im Stadttor. Sind die
beiden Figuren, "Satan" und der Engel aus der Stadt, die beiden
Töchter Mariammes? Mit den Astro-Uhren der Jahre
1786 sowie 1790 dürfte es Antwort geben.
Mehr |
 |
Dürers Bild
mit der Astro-Uhr des Jahres 1786.
Jupiter bestätigt: der Engel im Stadttor ist die erstgeborene
Tochter, die Thronfolgerin. Pluto und Saturn
kennzeichnen Mariamme als intrigantes Ungeheuer; die Spange zu
Lilith signalisiert: für den "Satan", der eine Frau und
Mariamme-Verwandte ist (Venus, Neptun), gilt das erst recht.
Bemerkenswert: der Anch, der große Schlüssel, ist 1786 in der Hand
von Mariamme ein Nichts (Uranus). Andererseits deuten Pluto und
Saturn sowie Mondknoten auf Änderung durch List.
Weiter
zu 1790 |
 |
Dürers Bild
mit der Astro-Uhr des Jahres 1790.
Die Deutungen für 1786 werden hier nicht in
Frage gestellt. Jupiter wechselt vom Engel im Stadttor zu
Mariamme. Das bestätigt die bisherigen Erkenntnisse. Weiter zu
den Jahren 1798, 1799 und 1800.
Zunächst
zu 1798 |
 |
Dürers Bild
mit der Astro-Uhr des Jahres 1798.
Jupiter und Mondknoten auf dem Engel aus dem
Stadttor sowie Saturn auf dem Anch mit Lilith auf Mariamme - das
könnte bedeuten: Mariamme bemächtigt sich des Anch, der
Macht durch Verrat. Den bisherigen Erkenntnissen läuft
das nicht zuwider. Im Gegenteil.
Weiter
zum Jahr 1799 |
 |
Dürers Bild
mit der Astro-Uhr des Jahres 1799.
Der Wechsel der Thronfolge zur zweiten Tochter
(Mondknoten, Lilith, Pluto, Neptun, Venus, Jupiter) gelingt.
Mariamme hat die Macht und herrscht als Regentin für die zweite
Tochter - durch Verrat (Saturn).
Weiter
zum Jahr 1800 |
 |
Dürers Bild
mit der Astro-Uhr des Jahres 1800. Mariamme zieht für
die Thronfolgerin, die zweite Tochter, in den Krieg (Mars,
Neptun). Lilith weist die Richtung der kriegerischen Handlung. Wer
neben das Bild die Landkarte legt und diesem Hinweis folgt, kommt
auf Sempach. Das Geschichts-Schulbuch
schreibt, am 9. Juli 1386 hätten die Eidgenossen im kriegerischen
Konflikt mit den Habsburgern bei Sempach gesiegt. Wertet man das Jahr 1386
als Planetenfolge, läßt die erlogene Führungs-Eins weg und sucht
nach dem Jahr, in dem es in der Nacht zum 1. September die Folge
Saturn-Merkur-Sonne gab, dann findet man acht Jahre. Eines davon
ist 1659. Unterstellt man für dieses Jahr den pakist.-ind.
Kalender und zieht 56 Jahre ab, erhält man für den gregor.
Kalender 1603. Weiß man, daß 1600 eigentlich 1800 ist, hat man für
das Sempacher Ereignis die schlüssige Datierung 1803. Das
überzeugt, denn die
Eidgenossen hatten in den Jahren 1798 bis 1803 mit den Franzosen
viel Ärger.
|
 |
Dürers Bild
mit der Astro-Uhr des Jahres 1798 auf dem Engel aus der Stadt.
Der Künstler erinnert an das welterste Kriegs- und Friedensmuseum:
Lilith und Mars markieren das "Scheunentor" der Festhalle.
Zum Bild und den mit der Astro-Uhr
möglichen Deutungen des Inhalts: Mariamme und ihre
zweite Tochter sind im Bild rechts oben sowie rechts unten zu
sehen. Unten führt sich die Tochter wie ein Satan auf, der aus der
Unterwelt aufsteigt. Und sie war in Gestalt der Jeanne d'Arc sowie
des Marat tatsächlich eine Furie. Als sie selbst nach der Macht,
nach dem Anch, griff, mußte sie sterben. Ihre Mutter überlebte sie
und baute mit dem Sohn die Religion und Herrschaft der
katholischen Kirche auf. Wissenswert: Dürerwerke gehen eher
auf das Konto preußischer Erneuerer des Sittlichen und Geistigen.
Mehr dazu präsentiert die Sitemap unter "Die Initialen AD - wer
steckt dahinter".
Zurück
|
 |
|
|
|
|
|