![]() |
Alternative Weltgeschichte Bartholomäusnacht? - Reichspogromnacht! |
|||
Sitemap Wikipedia präsentiert zum Stichwort Bartholomäusnacht auch das Bild rechts, offiziell ein 1595 entstandenes Werk des 1529 in Amiens geborenen Malers Francois Dubois. Es zeige den Tag nach der Pariser Bartholomäusnacht 1572. Das stimmt nicht! Das Werk entstand nicht 1595, sondern 1939 oder kurz später. Es zeigt nicht den Tag nach der Bartholomäusnacht 1572, sondern den Tag nach der Reichspogromnacht, den 10. November 1938. |
![]() |
|||
|
||||
Das Bild rechts zeigt das Gemälde
"Bartholomäusnacht" mit der Astronomischen Uhr des Jahres 1939.
Wenn 1939 ein Schlüsseljahr oder gar das Herstelljahr des Bildes
ist, muß Saturn auf einen Malfehler weisen. Wer das in Wikipedia veröffentlichte Bild in voller Auflösung auf den Bildschirm nimmt, sieht im Saturnstrahl tatsächlich einen Malfehler. Der Strahl kreuzt eine annähernd waagrecht gehaltene Lanze genau an der Stelle, an der sie durch ein Kreuz unterbrochen ist - siehe Ausschnittbild: ![]() Das heißt, der Maler setzt noch eines drauf und markiert die Unterbrechung der Lanze mit einem Kreuz: 1939 ist ein Schlüsseljahr für dieses Bild! Wem das nicht reicht, dem kann mit zwei weiteren Hinweisen zu der Erkenntnis geholfen werden, daß das Bild erst 1939 oder kurz später gemalt wurde: Im Bild sieht man über La Chapelle einen Hügel und darauf eine Mühle. Klar! Paris! Moulin! Was aber soll Uranus dort, das Religionssymbol? Auf eine Mühle weisend! Auf Müller weisend? |
![]() |
|||
Gar auf
Ludolf Hermann Müller weisend? Auf den Theologen, den die
Nationalsozialisten am liebsten ins Konzentrationslager gesteckt
hätten? Müller wurde am 8. Oktober 1882 geboren - siehe
astronomische Uhr rechts. Jupiter zeigt auf die Mühle. Malfehler im Saturnstrahl: ![]() Beim Krieger in der Mitte geriet das rechte Bein viel zu lang. Noch mehr über Müllers Not erfährt man, wenn man die astronomische Uhr des 10. November 1938 auf das Bild legt. Siehe unten. |
![]() |
|||
Das Bild
rechts zeigt das Gemälde "Bartholomäusnacht" mit der
Astronomischen Uhr des 10. November 1938, des Tages nach der
Reichspogromnacht. Pluto zeigt auf die Mühle und Uranus auf den über die Dächer Fliehenden. Malfehler im Saturnstrahl: ![]() Der Bogen des Turmsims zu stark nach unten gekrümmt. Also ist das Datum bestätigt: Das Bild zeigt Gräueltaten, die nicht in Frankreich begangen wurden. Es zeigt vielmehr Gräueltaten, die Deutsche in Europa an Unerwünschten begingen - so lange, bis die alliierten Kräfte unter der Führung der Nordamerikaner diesem entsetzlichen Treiben ein Ende setzten. Den Auftakt hierfür stellt das Bild mit der Astronomischen Uhr des 10. November 1938 ebenfalls dar: Man achte auf Jupiter. Er weist auf einen vom rechten Bildrand einher Galoppierenden, der eine Waffe zückt. Er trägt einen Hut mit weiß gestreifter Krempe. |
![]() |
|||
Das Bild
rechts zeigt das Gemälde "Bartholomäusnacht" mit der
Astronomischen Uhr des 9. September 1893, des Geburtsdatums
von Esther Cleveland Bosanquet. Malfehler im Saturnstrahl: ![]() Den Fedora, der da liegt, gibts erst seit rund 1880. Damit ist die astronomische Uhr des Esther-Geburtstags für das Bild bestätigt. Esther war die zweite Tochter des US-Präsidenten Cleveland. Sie heiratete einen Coldstream Guard der britischen Armee. Die Dienstmütze dieser Guards ziert ein weißes Band (weswegen ihre Träger auch Lilywhites genannt werden). Lilith zeigt auf diesen Coldstream Guard. Zum Fettmilch-Aufstand 1614 und der Vertreibung Frankfurter Juden |
![]() |
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||