![]() |
Sogenannter Fettmilch-Aufstand 1614 Vertreibung der Juden - nur Vertreibung? |
Sitemap Das Bild rechts zeige die Vertreibung der Frankfurter Juden am 23. August 1614 anläßlich des sogenannten Fettmilch-Aufstands, sagen Fachleute des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt / Historisches Museum Frankfurt am Main (Georg Keller machte das Bild der Wikipedia zugänglich). Der Urheber des Werks folgt dieser Deutung nicht. Die astronomische Uhr des Jahres 1614 belegt das. Siehe Bild unten. |
![]() |
Das
Bild Vertreibung der Frankfurter Juden mit der Astro-Uhr
des Jahres 1614. Im Saturnstrahl ist kein Malfehler zu erkennen. Also betrifft die Darstellung nicht das angegebene Ereignis. Welches aber dann? Die Astro-Uhr eines anderen Jahres gibt Aufschluß. Siehe Bild unten. |
![]() |
Das Bild Vertreibung
der Frankfurter Juden mit der Astro-Uhr des Jahres 1939. Der Saturnstrahl weist auf einen klaren Malfehler: Der Turm ist zu weit aus der Mauer herausgerückt, wie die Ausschnitte unten belegen. |
![]() |
Ausschnitt
des Bildes Vertreibung der Frankfurter Juden. Der rechte
Turm ist falsch plaziert, wie die Darstellungen unten zeigen. |
![]() |
Frankfurter
Vorstadt Sachsenhausen im 17. Jh., Ausschnitt eines Aquarells
von Peter Becker |
![]() |
Sachsenhausen
1646 aus der Vogelperspektive, Stich |
![]() |
Dieser
Merian-Stich Sachsenhausen 1628 zeigt die Rückseite der
Mauer mit ihren Türmen. |
![]() |
Der gezeigte
Malfehler belegt: der Künstler hatte nicht das Jahr 1614 im Sinn, sondern das Jahr 1939. Und deshalb brachte er mit einem weiteren Malfehler den rechts zu sehenden Kamin ins Bild. Dessen Bedeutung erschließt die Astro-Uhr im Bild unten. |
![]() |
Das Bild Vertreibung
der Frankfurter Juden mit der Astro-Uhr des 30. August des
Jahres 1907. Das ist das Geburtsdatum des deutschen
Architekten und SS-Obersturmführers Bernhard Kuiper, maßgebend
beteiligt am Bau des Konzentrationslagers Sachsenhausen nördlich
von Berlin. Weiter zum Rintfleisch-Pogrom 1338 |
![]() |
|
![]() |