
Sitemap
Teil 1: Gartenlaube 1865, S. 38 Teil 2: Lutherthesen 1522 Teil 3: Rundschautitel Jan. 1904 Teil 4: Melencolia 1514 Teil 5: Apokalypt. Reiter 1498 Teil 6: Christenmarter 1508 Teil 7: Auswertung Teil 8: Gegenproben
|

|

|
Recherche Teil 2 von 8: Lutherthesen 1522
|

|

|
Lutherthesen mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in der Grundposition. Der Ausschnitt links zeigt den Saturnstrahl und in ihm den Gestaltungsfehler im M des Wortes absolutionem: das linke, das Anfangs-Bein, sieht aus wie das rechte, das Ende-Bein. Das ist ein Gestaltungsfehler! Also enthält das Dokument Schlüsselbuchstaben, die mit den verschiedenen Positionen der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer ausgelesen werden können. Beispielsweise in der Mondknoten-Position (siehe unten).
|

|

|
Lutherthesen mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Mondknoten-Position. Da die astron. Uhr auf dem ungespiegelten Dokument (genauso wie bei der Gartenlaube) keine Ergebnisse liefert, wird sie auf das gespiegelte Dokument gelegt. Sie präsentiert im Saturnstrahl oben ein D und unten ein C (ganz links ist die gespiegelte Version zu sehen, daneben die lesbare, gleichsam zurückgespiegelte).
Auffällige Buchstaben: C, D
|

|

|
Lutherthesen, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Mondknoten-Lilith-Position. Der Ausschnitt zeigt den Pluto-Strahl sowie die Aspektelinien Uranus-Luna und Jupiter-Luna.
|
|
|
|

|
Die lesbare Darstellung: der Pluto-Strahl erreicht den rechten Textkörper auf dem Buchstaben V und verläßt den linken erstmalig auf dem Buchstaben C. Die genannten Aspektelinien berühren jeweils den Buchstaben V (Disputatio,Virtute). Auffällige Buchstaben: C, V |

|

|
Lutherthesen, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Pluto-Lilith-Position. Der Mondknoten-Strahl berührt ein X, durchfährt vier weitere Notierungen und verläßt auf dem Buchstaben D das Textfeld. Das fast vertikal durchfahrene X erinnert an ein russisches K.
Auffällige Buchstaben: D, eventuell ein K
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |