
Sitemap
Teil 1: Gartenlaube 1865, S. 38 Teil 2: Lutherthesen 1522 Teil 3: Rundschautitel Jan. 1904 Teil 4: Melencolia 1514 Teil 5: Apokalypt. Reiter 1498 Teil 6: Christenmarter 1508 Teil 7: Auswertung Teil 8: Gegenproben
|

|

|
Recherche Teil 3 von 8: Rundschau-Titel Januar 1904
 |
|

|
Rundschau-Titel mit der astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition. Der Ausschnitt links zeigt den Saturn-Strahl (rote Linie). Er überquert ein Schmuck-Element an genau der Stelle, wo die Form dieses Elements von der Form des anderen Schmuck-Elements abweicht - Fehler in der Gestaltung! Also können hier mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer auf den verschiedenen Uhr-Positionen Schlüsselbuchstaben herausgelesen werden.
|

|

|
Rundschau-Titel, gespiegelt, mit der astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Lilith-Position. Die gespiegelte Fassung ganz links, die lesbare daneben: der Endpunkt des Neptun-Strahls berührt das C im Wort Rundschau; der Endpunkt des Jupiter-Strahls markiert den Buchstaben K des Wortes Kreuzungen.
Auffällige Buchstaben: C, K
|

|

|
Rundschau-Titel, 90° nach rechts gedreht, mit der astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition.
Das für die Lesbarkeit 90° zurückgedrehte Bild präsentiert im Pluto-Strahl (von der Achse aus) zunächst den Buchstaben K des Wortes Kreuzungen, dann gleichsam als Buchstaben-Paar das K des Wortes Zukunft mit dem D des Wortes Das und schließlich das D im Wort Rundschau. Der Lilith-Strahl durchzieht den Buchstaben D des Wortes Der sowie den Buchstaben C des Wortes Rundschau. Der Saturn-Strahl macht auf den Gestaltungsfehler aufmerksam: der Punkt auf dem i des Wortes Liebe steht näher auf dem i als auf dem i der anderen Wörter.
Auffällige Buchstaben: K, D, C
Bekannt für den Umgang mit Dokument und astronomischer Uhr waren bisher das Auflegen der Uhr direkt in lesbarer Position auf das lesbare Dokument (wobei der innere Kreis der Uhr das Dokument umfaßt) sowie das Auflegen der Uhr auf das gespiegelte oder gedoppelte Dokument (bei Levy gelernt). Hinzu kommt jetzt das Auflegen der direkt lesbaren Uhr auf das um 90° nach rechts gedrehte Dokument. Den Hinweis hierzu gibt das Z des Wortes Zukunft. Dreht man das Dokument um 90° nach rechts, dann sieht das Z aus wie ein eigenwilliges W (das in der Grafik Melencolia ähnnlich eigenwillig wieder auftaucht). |
|
|
|

|

|
Rundschau-Titel, 90° nach rechts gedreht, mit der astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Pluto-Lilith-Position.
Das für die Lesbarkeit 90° zurückgedrehte Bild zeigt im Neptun-Strahl das Buchstaben-Paar K (des Wortes Zukunft) und D (des Wortes Das).
Auffällige Buchstaben: D, K |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |