
Sitemap
Teil 1: Gartenlaube 1865, S. 38 Teil 2: Lutherthesen 1522 Teil 3: Rundschautitel Jan. 1904 Teil 4: Melencolia 1514 Teil 5: Apokalypt. Reiter 1498 Teil 6: Christenmarter 1508 Teil 7: Auswertung Teil 8: Gegenproben
|

|

|
Recherche Teil 4 von 8: Melencolia 1514
 |
|

|
Melencolia mit der astronomischen Uhr des 1. September 1939. Im Ausschnitt links sieht man den allein stehenden Baum, dessen Krone vom Saturn-Strahl geschnitten wird. Dem Baumschatten zufolge steht die Sonne im Zenith, ansonsten aber rechts und wirft die Schatten nach links - Gestaltungsfehler: Melencolia ist Made in Germany im KZ.
|

|

|
Melencolia mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition. Im blauen Kreis sieht man den Gestaltungsfehler: die Haltenasen für den Hobelkeil sind falsch plaziert (siehe Detailbild).

Also ist das Geburtsdatum des Dürer bestätigt? Eigentlich ja. Aber die Zange, die der Saturn-Strahl berührt, hat auch einen Gestaltungsfehler:

das ist keine Zange, das sind Zangenteile, die da lose beieinander liegen. Folglich: Dürer ja, aber!
|

|

|
Melencolia mit astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Uranus-Position. Der Lilith-Strahl endet am Leiterholm und weist auf die Häusergruppe. Folgt man den Dächerkonturen sowie einer Anschlußlinie, dann kann man unschwer zwei Buchstaben herauslesen: W und K.
Man kann diese zwei Buchstaben nochmals entdecken, wenn man die Aspektelinien beachtet. Mehr im Ausschnitt unten: |

|
Bild oben: Melencolia mit astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Uranus-Position. Der Ausschnitt zeigt die Aspektelinien Mars-Sonne sowie Mars-Luna, gekreuzt von der Aspektelinie Merkur-Neptun. Im Schnittfeld ist vor einer Schlaufe ein Stück Borte zu sehen mit vier senkrechten Strichen und einem gespiegelten C. Wenn man das als hebräische Zeichen (nicht Rashi!) in Handschrift liest, dann stehen da die Buchstaben VV K VV. Wenn man will, findet man hier also das K und das W.
|
Bild unten: Melencolia, gespiegelt, mit astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Uranus-Lilith-Position. Auch im langen Teil der Borte kann man hier K und W entdecken. Zusätzlich K im Schnitt von Zirkel und Buch sowie in den Rockfalten.
|

|

|


|
Melencolia mit astron. Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Saturn-Lilith-Position. Links im Ausschnitt der Neptun-Strahl. Er überquert den Hammer und weist auf das Bein eines K hin (siehe Detailbild links darunter). Er streift die Häusergruppe und quert die Waagen-Achse. Drei Hinweise auf K und W. Der Uranus-Strahl wiederum zeigt auf die am linken Bildrand liegende Dose, deren Deckel nicht komplett zu sehen ist. Was man sieht, könnte jedoch auf ein russisches K hindeuten (siehe Detailbild unten).

|
|
|
|
|
|
|
|
| |