
Sitemap
Teil 1: Gartenlaube 1865, S. 38 Teil 2: Lutherthesen 1522 Teil 3: Rundschautitel Jan. 1904 Teil 4: Melencolia 1514 Teil 5: Apokalypt. Reiter 1498 Teil 6: Christenmarter 1508 Teil 7: Auswertung Teil 8: Gegenproben
|

|

|
Recherche Teil 5 von 8: Apokalyptische Reiter 1498
 |

|
Apokalyptische Reiter mit der astronomischen Uhr des 1. September 1939. Der Ausschnitt zeigt im Saturn-Strahl den auf den ersten Blick nicht erkennbaren Gestaltungsfehler, siehe blauen Kreis: da flattert ein Umhang, dessen andere Seite rechts über dem Arm des Reiters liegt. Doch was da rechts zu sehen ist, gehört nicht zu einem Umhang, sondern als Ärmel zum Wams. Das Flattertextil macht keinen Sinn - bewußt gesetzter Gestaltungsfehler.
Folgerung: Diese Grafik ist Made in Germany im KZ.

|

|

|
Apokalyptische Reiter mit der astronomischen Uhr des
Geburtstags von Albrecht Dürer. Wie der Ausschnitt links zeigt, durchquert der Saturn-Strahl zwischen der bärtigen Alten (Mariamme) und dem Unterschenkel des Hauptreiters (Franz Joseph B.) ein Textil, das zu der Reitdecke gehören müßte, die vor dem Unterschenkel zu sehen ist. Wenn dem so wäre, dann hätte der Urheber die Bereiche vor und hinter dem Unterschenkel optisch einander angeglichen. Hat er aber nicht. Bewußt gesetzter Gestaltungsfehler? Oder künstlerische Freiheit?
Die Dürer-Uhr auf diesem Werk erleichtert mit einem anderen Hinweis die Entscheidung: Das Sinnbild-Paar Luna-Venus berührt die Initialen AD. Venus und Dürer? Das hätte seine Schlüssigkeit, wenn man an die Auguste aus Dolzig dächte.
Aber bei der Frage nach der Identität des Urhebers dieses Bildes geht es nicht um die Kaiserin, sondern um den einfachen Hinweis auf eine Frau - beispielsweise auf jene, die da über dem Initial AD auf dem Boden liegt und zur anderen Seite des Bildes weist.
Die andere Seite des Bildes? Das lädt zum Spiegeln dieses Werkes ein. Siehe nächstes Bild. |

|

|
Apokalyptische Reiter, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des
Geburtstags von Albrecht Dürer. Der Ausschnitt links zeigt auf den Gestaltungsfehler. Der ist läppisch. Aber er ist einer: Unter dem Huf ein kleiner weißer Fleck - funktionslos!
Nein, nicht funktionslos. Er hat die Funktion Gestaltungsfehler und sagt damit: Hier gibt es Schlüsselinformation!
Das nächste Bild zeigt sie.
|
Apokalyptische Reiter, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer. Der Ausschnitt rechts zeigt die Waagschalen und das Waagespiel. Ungespiegelt. Der Rotstift fährt die Konturen nach. Er liest die Buchstaben W und K. |

|
|
|
| |