
|

|
Recherche Teil 6 von 8: Christenmarter 1508
 |

| Christenmarter 1508 mit der astronomischen Uhr des 1. September 1939 in Grundposition.
Das gesamte Bild mit Uhr ist auf dieser Seite ganz unten wiedergegeben
(gilt auch für Bilder mit der Uhr in anderen Positionen - das Führen von Beweisen muß schließlich nachvollziehbar sein).
Wie der Ausschnitt hier zeigt, schrammt der Saturn-Strahl am Ellbogen des Folterknechts vorbei und hinterläßt tatsächlich Schrammen. Die Ellbogen- und Arm-Kontur ist angebröselt. Gestaltungsfehler!
Folgerung: Dieses Bild ist Made in Germany im KZ. |

|

| Christenmarter 1508 mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition.
Ausschnitt oben: Der Saturn-Strahl kreuzt einen Schurz, den weder ein Knoten noch eine Schlinge hält; das Tuch müßte längst am Boden liegen - Gestaltungsfehler!
Folglich gibt es Schlüsselinformationen. Allerdings nicht in der Grundposition der Uhr. Deshalb weiter zur gespiegelten Fassung. |

|

| Christenmarter 1508, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition.
Ausschnitt oben: Der Saturn-Strahl führt über den Zeigestock sowie das Textfeld, wo er den Buchstaben A des Wortes Alberto berührt. Ist das wirklich ein A? Wohl kaum! Siehe hier unten.
 |
Das ist ein meisterlich
gesetzter Gestaltungsfehler - in der gespiegelten Fassung ein C,
in der normalen Fassung
ein verhunztes A. Im Fehler direkt die
Schlüsselinformation!
Perfekt! |

|
 |
|
|
 |
Christenmarter 1508, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von
Albrecht Dürer in Grundposition.
Der Ausschnitt zeigt nahe der Uhr-Achse im Winkel zwischen Neptun- und Uranus-Strahl einen Folterknecht. Aus der Senkrechten der umgehängten Waffe sowie der Kontur des Oberkörpers und des Oberschenkels entsteht ein K. |
 |
|
|

|
Christenmarter 1508, um 90 Grad nach
rechts gedreht, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht
Dürer in Grundposition.
Der Uranus-Strahl endet im Geäst, das sich verselbständigt (im Kreis rechts) und zu einem gespiegelten C wird, zu einem hebräischen K. Zudem zeichnet es (im Kreis links) die Profilkontur eines nach rechts Blickenden, dessen Hinterkopf gleich einer verrutschten Kippa ein großes K ziert.
|
 |
|
|

|
Christenmarter
1508, um 90 Grad nach rechts gedreht, mit der astronomischen Uhr des
Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition.
Wie der Ausschnitt links zeigt, passiert der Saturn-Strahl den Knopf eines Szepters, das der Künstler mit der Plazierung von vier Flächen unterschiedlicher Farben und der Winkelung ihrer Konturen zum Bestandteil des Buchstabens K werden läßt.
|
 |
|
|

|
Christenmarter
1508, um 90 Grad nach rechts gedreht, mit der astronomischen Uhr des
Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition.
Im Ausschnitt links ein Folterknecht in Aktion. Schildkontur, Arm und die Lanze eines weiteren Mordgesellen bilden ein K. |
 |
 |
Christenmarter 1508, gespiegelt, mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von
Albrecht Dürer auf Saturn-Lilith-Position.
Der Ausschnitt zeigt im Uranus-Strahl ein aus Pferdesträhne und Wams-Schmuck zusammensetzbares K (dicht bei dem auf den Betrachter gerichteten Auge).
|
 |
|
|

| Christenmarter
1508, gespiegelt und um 90 Grad nach rechts gedreht, mit der
astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in Grundposition.
Kampfbeil, Geäst und Felsspalt legen im Pluto-Strahl den Grund für die Kontur eines K, dem das Geäst ein stilisiertes W an die Seite bringt (siehe Ausschnitt oben). |
|
|
|
|
|