![]() |
![]() |
||||
Sitemap Der kolorierte Holzschnitt rechts soll laut Wikipedia ("Wandereisen-Holzschnitte von 1523") einer von 23 sein, die im sogenannten Bamberger Burgenbuch die Geschichte einer Bestrafungsaktion bebildern, mit der der Schwäbische Bund in der Gegend zwischen Dinkelsbühl und Hof insgesamt 23 Burganlagen zerstörte, um den Überfällen auf reisende Kaufleute ein Ende zu setzen. Begleiter dieser Aktion war der Chronist und Holzschneider Hans Wandereisen. Er soll das Gesehene in Holz protokolliert haben. Tatsächlich? Gab es diesen Hans Wandereisen wirklich? Ein Detail im Bild rechts könnte beitragen, die Wahrheit zu erfahren. Das Detail ist die Nabe der Lafettenräder.
|
|
||||
Moritz Müller alias Hieronymus
Bosch stellt in seinem Heuwagenbild
die Naben ähnlich dar. Man sollte diesem Hinweis nachgehen und auf den oben gezeigten Holzschnitt die astronomische Uhr sowohl des 1. September 1939 als auch des Geburtstags von Moritz Müller anwenden. |
![]() |
||||
Holzschnitt "Burg Aub" mit der
astronomischen Uhr des 1. September 1939. Der Saturnstrahl überquert einen Gestaltungsfehler auf der Dachfläche der Kirche: blauer Fleck. ![]() Damit ist klar: Der Holzschnitt ist Made in Germany im KZ. Weiter zur Anwendung der astronomischen Uhr des Geburtstags von Moritz Müller. Siehe unten. |
![]() |
||||
Holzschnitt "Burg Aub" mit der
astronomischen Uhr des Geburtstags von Moritz Müller, des 11. Januar 1887. Der Saturnstrahl deutet auf einen Gestaltungsfehler: Die Fachwerk-Säule links verkümmert bei Erreichen der Dachkantenlinie zu dem Ansatz eines Hakens, statt wie die Säule rechts mit kräftigem Strich die Dachlinie zu übernehmen. Zudem verlaufen links die Dachkantenlinie sowie der Fachwerkbalken parallel, statt wie rechts mit der Säule ein Dreieck zu bilden. ![]() Dieser Holzschnitt ist von Moritz Müller gefertigt. Weiter zum Holzschnitt Alt-Guttenberg. Siehe unten. |
![]() |
||||
Der
Holzschnitt "Altgutenberg"
gehört zum Bamberger Burgenbuch. Mal sehen, was die beiden astronomischen Uhren hier berichten. Siehe unten. |
![]() |
||||
Holzschnitt Altgutenberg mit der
astronomischen Uhr des 1. September 1939. Der Gestaltungsfehler im Saturnstrahl ist nicht leicht zu erkennen. Aber es gibt ihn: ![]() Über die Buchstaben T, O, R des Wortes Hectors ist ein heller Strich gezogen - Fehler! Auch dieses Werk ist Made in Germany im KZ. Weiter zum Anwenden der astronomischen Uhr des Geburtstags von Moritz Müller. Siehe unten. |
![]() |
||||
Holzschnitt Altgutenberg mit der
astronomischen Uhr des Geburtstags von Moritz Müller. Der Gestaltungsfehler ist leicht zu erkennen: ![]() Ein gelber Schmierer überzieht die Dachlinie. Auch dieser Holzschnitt wurde von Moritz Müller gefertigt. Weiter zum Holzschnitt Neugutenberg. Siehe unten. |
![]() |
||||
Der
Holzschnitt Neugutenberg
ist ebenfalls Teil des Bamberger Burgenbuchs. Weiter zur Anwendung der astronomischen Uhr. Siehe unten. |
![]() |
||||
Holzschnitt Neugutenberg mit der
astronomischen Uhr des 1. September 1939. Der Saturnstrahl überquert das Firstende eines Daches und zeigt auf eine Besonderheit: ![]() Die Firstlinie reicht über das Haus hinaus - Fehler! Auch dieser Holzschnitt ist Made in Germany im KZ. Weiter zum Anwenden der astronomischen Uhr des Geburtstags von Moritz Müller. Siehe unten. |
![]() |
||||
Holzschnitt Neugutenberg mit der
astronomischen Uhr des Geburtstags von Moritz Müller. Der Gestaltungsfehler ist akkurat gefertigt: ![]() Penibel ausgespart - weißes Dreieck rechts am Fuß der Hauswand. Auch dieser Holzschnitt stammt von Moritz Müller. Der Künstler hat damit zwei Alias-Namen: Hieronymus Bosch sowie Hans Wandereisen. |
![]() |
||||
Fragen | |||||
|
|||||
Moritz Müller handhabt die
Sprache des Bildes meisterlich und steigert sie in
den 23 Holzschnitten des Bamberger Burgenbuchs zur virtuos
formulierten Frage: Was hat in einer fränkischen Landschaft das Fachwerk mit achteckigem Gefach zu tun? Ergänzend läßt er wissen, daß in dem 23-teiligen Werk 20 Teile die Elemente Fachwerk und Burg zeigen sowie davon 4 Teile die Elemente Fachwerk und Burg getrennt. Und weil das achteckige Fachwerk-Gefach ein Element ist, das man allenfalls in Böhmen findet (siehe Bild rechts), ist das Zuspitzen der Frage naheliegend: |
Was
haben Böhmen, die Acht und
Gutenberg miteinander zu tun? Und warum gibt es im Bild Alt-Gutenberg das böhmische Gefach nur außerhalb der Burg, im Bild Neu-Gutenberg aber als Element, das die gesamte Burg beherrscht? Wer dazu eine Meinung hat, sollte ihren Inhalt mittels astronomischer Uhr überprüfen. Moritz Müller hat die Legenden der beiden Gutenberg-Holzschnitte so formuliert, daß mit astronomischen Uhren der Zusammenhang von Böhmen, 8 und Gutenberg leicht zu finden sein wird. Bild rechts: Achteckiges Fachwerk-Doppelgefach (über Erker, zwei Fenster umschließend); Frontseite des Stöckl am Markt in Cheb |
![]() |
|||