![]() |
Johann Christoph Friedrich von
Schiller
|
||
SitemapDas Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des
10. November 1759. An diesem Tag wurde laut offizieller
Lehrmeinung Friedrich von Schiller
geboren.
|
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des
10. November 1759 -
angewandt
auf das Dokument Macbeth englisch. |
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des 10.
November 1759
,
angewandt auf das Dokument Macbeth
englisch. In der Zeile "Hare, the Lyon" ist kein Fehler zu erkennen. Also Uhr 90 Grad weiterdrehen! |
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der um 90 Grad
weitergedrehten Planeten-Uhr des 10.
November 1759
,
angewandt auf das Dokument Macbeth
englisch. Saturn weist auf den |
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die Planeten-Uhr des 10. November 1759 -
angewandt
auf das Dokument Macbeth englisch:
des Oleg
R.)?
|
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des
10. November 1759 -
angewandt
auf das Dokument Macbeth deutsch. Ob dieses Dokument
ein Schlüssel für die Uhr
ist, also ob es im Saturnstrahl eine
Auffälligkeit gibt, kann
man hier nicht erkennen. Denn der Saturn-Strahl läuft ins
Leere. Also heißt es auch hier: Uhr um 90 Grad weiterdrehen. Siehe
nächstes Bild. |
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die um 90 Grad weitergedrehte Planeten-Uhr des 10.
November 1759 -
angewandt
auf das Dokument Macbeth deutsch. Der Saturn-Strahl bekommt hier richtig
Futter. Mal sehen, ob er auf eine
Auffälligkeit, auf einen
Fehler hinweist. Siehe nächstes Bild .
|
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der um 90 Grad
weitergedrehten Planeten-Uhr des 10. November 1759 -
angewandt
auf das Dokument Macbeth deutsch. Man ist versucht,
gleich das K des Wortes Kopf
als fehlerhaft auszurufen. Aber das K in der Zeile drüber ist wenig
besser, ganz zu schweigen vom K des Wortes Kern ganz oben links. |
![]() ![]() ![]() |
||
-
angewandt
auf das Dokument Macbeth deutsch. Saturn- und Uranus-Strahl markieren
in der Zeile "Scene: Schottland. Zu
Ende des vierten Aufzugs:
England.", also in einer Textfeld-Ausgangszeile,
die Buchstaben F und S
des Wortes |
![]() |
||
-
angewandt
auf das Dokument Italienische Reise, Goethe.
|
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des -
angewandt
auf das Dokument Italienische Reise, Goethe.
|
![]() |
||
-
angewandt
auf das Dokument Italienische Reise, Goethe.
|
![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des
Siehe Kreuzung Luna-Strahl und Aspektelinie Mars_Mondknoten. |
![]() |
||
Siehe Aspektelinie Sonne_Saturn. |
![]() ![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des 10. November 1759 in Mondknoten-Lilith_Position - angewandt auf das Dokument Italienische Reise, Goethe. Siehe Planeten-Strahl Uranus. Der Buchstabe Z ist für die Suche nach dem Urheber der Schiller-Werke Initial-Favorit. Das Nibelungenlied könnte diese Favoritenrolle schmälern oder untermauern. Siehe Folgebilder. |
![]() ![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des 10. November 1759 - angewandt auf das Dokument Nibelungenlied. Das Folgebild offenbart, ob hier Schlüssel-Informationen zu finden sind. |
![]() |
||
Das Bild rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des 10. November 1759 - angewandt auf das Dokument Nibelungenlied. Der Fehler ist nicht zu übersehen: ein K, das dem Sinn und dem Stil nach dort überhaupt nicht hingehört (fiel schon bei der Suche nach der Identität des Erich Koch in der Gegenprobe auf). Das heißt, das Nibelungenlied kann Aufschluß geben über die Bedeutung des Buchstaben Z. Siehe nächstes Bild. |
![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des 10. November 1759 - angewandt auf das Dokument Nibelungenlied. Blau markiert in den Aspektelinien-Bereichen die Fundstellen des Buchstabens Z. Der Endpunkt des Pluto-Strahls steht im E vor den beiden Z des Wortes Merzzen. Wird hier Eicke zu zwei Personen in Beziehung gebracht, deren Name mit Z beginnt? Das läßt sich mit der Geburtstags-Uhr des Mörder-Meisters Eicke sicher klären (Einladung an alle Neugierigen, selbst mal so eine Uhr anzuwenden und Erfahrung samt Erkenntnis zu sammeln). Hier indes geht es weiter zu der Feststellung, daß bisher alle vier Dokumente, auf die die Geburtstags-Uhr des Friedrich Schiller angewandt wurde, als Besonderheit den Buchstaben Z lieferten. Bevor es zur Frage geht, wer mit Z gemeint sein könnte, seien auch noch das Molière-Dokument sowie solche Dokumente befragt, die die Werke Schillers betreffen. Zunächst zu Molière. Siehe nächstes Bild. |
![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des 10. November 1759 - angewandt auf das Dokument Molière. Das nächste Bild zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl. |
![]() |
||
Das
Bild rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des
10. November 1759 - angewandt auf das Dokument Molière. Im Saturn-Strahl erkennt man zwei Auffälligkeiten: links beklagt das V des Wortes "veux" das Verblassen des rechten Arms, und rechts überbrückt im Zeilenzwischenraum ein Papierfehler in der Sichelform des zunehmenden Monds die Distanz zwischen dem Buchstaben J oben und dem Buchstaben T unten. Das Dokument hat damit für die Uhr die Güte eines Schlüssels (was der Luna-Strahl bereits im Text-Eingang sowie im Text-Ausgang mit den Initialen F und S für Friedrich Schiller andeutet - siehe Bild oben). Weiter zum nächsten Bild. |
![]() |
||
Das Bild rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des 10. November 1759 - angewandt auf das Dokument Molière. Die Aspektelinien Uranus_Pluto und Saturn_Sonne schneiden sich am Wort "cette", phonetisch verwandt mit "Zett" und damit auf den Buchstaben Z weisend. Ob Dokumente zu den Schiller-Werken wie beispielsweise Titelblätter oder Theaterzettel dem Buchstaben Z den Status eines Initials ebenfalls zuweisen? Eindeutig ja! Siehe Folgebild. |
![]() |
||
Bild rechts zeigt das Titelblatt des Dramas "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" (Quelle: Wikipedia) mit der Schiller-Uhr in der Position Mondknoten-Lilith. Oder: Kabale und Liebe - siehe nächstes Bild. |
![]() |
||
Theaterzettel zu "Kabale und Liebe" (Quelle: Wikipedia). Schiller-Uhr in Ursprungsposition, Jupiter-Strahl. Oder: Die Räuber. Siehe nächste Bilder. |
![]() |
||
Theaterzettel zu "Die Räuber" (Quelle: Wikipedia) mit der Schiller-Uhr. Der Gestaltungsfehler im E des Wortes "Räuber" (ein Loch) überzeugt nicht recht, weil er außerhalb des Saturn-Strahls liegt. Vielleicht arbeitet die Uhr besser, wenn man sie um 90 Grad dreht. Siehe nächstes Bild. |
![]() |
||
Theaterzettel zu "Die Räuber" mit um 90 Grad gedrehter Schiller-Uhr. Der Gestaltungsfehler ist nicht zu übersehen und ist im Buchstaben Z plaziert (durchbrochene Unterlängenschleife). ![]() Die im Saturn-Strahl direkt folgenden Buchstaben sind O, O und R - Oleg R. alias Thomas Eicke läßt grüßen. Zusammenfassung: Die Setzer all dieser Dokumente übermitteln die Botschaft, der wahre Dichter der Schillerwerke heiße Z.. Z wie? Mittels Internet ist das schnell festgestellt. Z wie Zweig, Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881. Ob Stefan Zweig tatsächlich der Schöpfer der Schillerwerke ist, läßt sich mit der Planeten-Uhr seines Geburtstags überprüfen. Wenn er wirklich die Schillerwerke geschrieben hat, ist allerdings noch zu klären, was es mit seinem Freitod in Brasilien auf sich hat. Immerhin existieren ein Totenschein (demzufolge Stefan Zweig sich in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 1942 bei Rio de Janeiro das Leben genommen hat) und ein Abschiedsbrief. Zunächst die Anwendung der Planeten-Uhr des 28. November 1881 auf die hier verwendeten Dokumente. Weiter zur Seite "Stefan Zweig alias Friedrich von Schiller?". |
![]() |
||