![]() |
Stefan Zweig alias Friedrich von
Schiller?
|
||
SitemapDas Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881. An diesem Tag wurde Stefan Zweig
geboren.
|
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881 -
angewandt
auf das Dokument Macbeth englisch. |
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
angewandt auf das Dokument Macbeth
englisch. |
![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Macbeth
englisch. |
![]() ![]() ![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Macbeth deutsch.
|
![]() ![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Macbeth deutsch.
|
![]() ![]() ![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Macbeth deutsch.
|
![]() ![]() ![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Goethe. Im nächsten Bild erfährt man vom Saturn-Strahl, ob das Dokument ein Schlüssel-Dokument ist. |
![]() ![]() ![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Goethe.
|
![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Goethe. Die Schere Uranus_Jupiter und Uranus_Neptun kassiert im Textfeld links zusammen mit dem Uranus-Strahl etliche S sowie ein Z. Im rechten Textfeld kommen F mit S sowie weitere S und erneut ein Z dazu. Die Feststellung Zweig gleich Schiller gewinnt noch mehr Gewicht. Weiter zum nächsten Bild.
|
![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Molière.
Das nächste Bild teilt im Saturn-Strahl mit, ob das Dokument ein Schlüssel-Dokument ist. |
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt im Ausschnitt den Saturn-Strahl der Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Molière.
das A des Wortes "par". Das A ist verschattet - Fehler! |
![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Molière.
Auf der linken Seite steht in der großen Kreuzung von Lilith-Strahl, Aspektelinien-Schere Uranus_Jupiter und Uranus_Neptun sowie Mars_Venus und Mars_Merkur ein S. Mehrfaches S-Echo in den Winkeln und entlang des Lilith-Strahls. Die Aspektelinie Lilith_Merkur fixiert unten ein F S. Auf der rechten Seite viele S abgeerntet - samt einem F S in der Aspektelinie Pluto_Luna. Erneut bestätigt: Zweig gleich Schiller. Weiter zum Nibelungenlied. |
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Nibelungenlied.
Im nächsten Bild erfährt man vom Saturn-Strahl, ob das Dokument ein Schlüssel-Dokument ist. |
![]() ![]() |
||
Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Nibelungenlied. Im Saturn-Strahl das G des Wortes "gewan" - es ist mehrfach gebrochen. Fehler! Auch dieses Dokument ist ein Schlüssel. Siehe Folgebild. |
![]() ![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Nibelungenlied.
Auch hier kommt das S im Schwarm daher. Zudem - der Sonnen-Strahl fängt in der Ausgangszeile des Textfelds das Sch ein und bekräftigt damit: Zweig gleich Schiller. Kann die Ernte in den Theaterzetteln das noch infrage stellen? Weiter zum nächsten Bild. |
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Theaterzettel Fiesko.
Siehe
nächstes Bild. |
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Theaterzettel Kabale und Liebe.
Siehe
nächstes Bild. |
![]() |
||
Das Bild
rechts zeigt die Planeten-Uhr des 28. November 1881 ,
des Geburtstags von Stefan Zweig, angewandt auf das Dokument Theaterzettel Auch hier holt die Planeten-Uhr die entscheidenden Buchstaben in den Blick und bestätigt: Zweig gleich Schiller. Kann das sein? Zweig gleich Schiller? Schiller-Werke von Stefan Zweig verfaßt? Stefan Zweig im Konzentrationslager und unter SS-Aufsicht Autor der Schiller-Werke? Starker Tobak! Denn da steht ein ganz wichtiges Gegenargument im Raum: Nachschlagewerke im Regal und online dokumentieren, daß Stefan Zweig sich in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 1942 in Brasilien zusammen mit seiner zweiten Frau Charlotte das Leben genommen hat. Wikipedia veröffentlicht sogar den Totenschein und einen handschriftlichen Abschiedsbrief von Stefan Zweig. Man sollte beide Dokumente einmal ansehen. |
![]() |
||
|
|||
|
|||
|
|||