![]() Sitemap
|
![]() |
|
Wer genau war Adolf Hitler? Geschichts-Experten wissen die Antwort und teilen sie auch bei Wikipedia mit. |
![]() |
|
Detailbildchen links: Die Planeten-Uhr-Achse ist im H des Wortes Hare auf dem dort zu erkennenden Kreuzchen plaziert. Detailbildchen rechts: Der Fuß des G im Wort Surgeons ist beim Skalieren der Uhr der Ort für den Mondknoten-Punkt. Man hätte diesen Punkt natürlich auch auf die rechte Umrandungslinie setzen können |
![]() |
|
Diese beiden Bilder zeigen, daß die Planeten-Uhr des 20. April 1889 mit der Macbeth-Seite korrespondiert, also zuverlässige Informationen liefert: der Saturnstrahl zeigt gleich zwei Gestaltungsfehler auf - unter dem Doppelpunkt nach dem Wort Lyon ist ein Punkt zu sehen, der da nicht hingehört; außerdem ist das End-E des Wortes were zugeschmiert. |
![]() |
|
Bild rechts zeigt vergrößert einen Ausschnitt von der Anwendung der Planeten-Uhr des 20. April 1889 auf die erste Macbeth-Seite. Ziel dieser Anwendung ist es, all die Buchstaben zu notieren, auf denen die Planetenstrahlen den Textkörper verlassen. Der Lilith-Strahl beispielsweise verläßt den Textkörper auf dem M des Wortes Arme - oder auf dem E? Man muß sich entscheiden. Also M. Der Plutostrahl wiederum verabschiedet sich eindeutig auf dem E des Wortes generall. Wer beim Plazieren der Uhr und beim Ziehen der Strahlen von der Uhr-Achse durch den Planetenpunkt bis zum Grenzbuchstaben sehr genau arbeitet, wird den Strahlengang für Pluto korrigieren und als Grenzbuchstaben das auf E folgende R bestimmen. Damit solche Fehler das Ergebnis nicht beeinträchtigen, wird die Uhr zusätzlich plaziert und ausgewertet auf den Punkten des (siehe Folgebilder auf dieser Seite) Uranus, des Uranus-Lilith, des Mondknotens, des Mondknoten_Lilith, des Lilith sowie des Pluto. Angewandt wird die Planeten-Uhr des 20. April 1889 zudem auf Macbeth deutsch, Italienische Reise (Goethe) sowie Nibelungenlied C. Ergebnisse . |
![]() |
|
Bild rechts zeigt die Macbeth-Seite mit der Planeten-Uhr des 20. April 1889, Achse auf dem Punkt des Uranus. |
![]() |
|
Bild rechts zeigt die Macbeth-Seite mit der Planeten-Uhr des 20. April 1889, Achse auf dem Punkt des Uranus-Lilith. |
![]() |
|
Bild rechts zeigt die Macbeth-Seite mit der Planeten-Uhr des 20. April 1889, Achse auf dem Punkt des Mondknoten. Die blauen Kreismarkierungen hier und in den Folgebildern haben für diese Untersuchung keine Bedeutung. |
![]() |
|
Bild rechts zeigt die Macbeth-Seite mit der Planeten-Uhr des 20. April 1889, Achse auf dem Punkt des Mondknoten-Lilith. |
![]() |
|
Bild rechts zeigt die Macbeth-Seite mit der Planeten-Uhr des 20. April 1889, Achse auf dem Punkt des Lilith. |
![]() |
|
Bild rechts zeigt die Macbeth-Seite mit der Planeten-Uhr des 20. April 1889, Achse auf dem Punkt des Pluto. Zurück zum Seitenanfang |
![]() |
|