
|
Zeitmessung hat
Tradition. Einst eigens eingesetzte "Zeitgucker" verfolgten Sonnen-, Schatten-
und Planetenlauf und protokollierten das Beobachtete mit Symbolen, die sie bis in die Zeit
des sogenannten frühen Humanismus einem Wissensschatz entnahmen, der unter dem Etikett
"Baum des Lebens" (s. Bild rechts u. unten sowie links) ideales
menschliches Verhalten detailreich beschrieb. Etliches daraus baute das erstarkende Christentum
in seine eigenen Lehren ein. Zeitgucken, also Horoskopieren (siehe ganz
unten) ächtete man als heidnisch - was Künstler wie Dürer herausforderte. |
 |
 |
Das Bild links zeigt
Planeten und zugeordnete Zahlen, sogenannte Sephiroth, in einer Darstellung, wie sie auch
Dürer kannte (Lilith ist kein eigener Planet, sondern kennzeichnet den Mond in seiner
erdfernsten Phase; Position 2 ist anfangs noch unbesetzt). Mit diesem
Planeten-Zahlen-Schlüssel kann man Jahre kennzeichnen und von einander unterscheiden. Mehr |
Zurück zum Beginn |
Horoskopieren:
früher die Technik der Zeitmessung mittels Beobachten der Sternbilder sowie der Planeten.
Auch Technik der Ortsbestimmung auf See. - Das Beobachten der Sternbilder und der
Planetenstände war einst wohl ein wichtiges Amt auch der ägyptischen Priester. Sie waren
beispielsweise Wächter der Saat- und Ernte-Zeit, mußten auch andere Dinge planen und
vorhersehen und entwickelten dafür Vorhersage- oder Wahrsage-Riten. Überliefert ist
davon wenig. Nurmehr das banalisierte Horoskop in Tageszeitungen und Klatschspalten. Und
etliche
einfache Astronomen-/Astrologen-Darstellungen aus der sogenannten Renaissance. |
Sitemap |
|