Dürergrafik: Sitemap
Wieder geht ein Radius durch die Demonstrantenfaust. Diesmal die der Sonne, also des Herrschers. Er schneidet den Kopf des Dornenkranz-Trägers sowie des Glatzen-Trägers und weist auf den Gekreuzigten. Zuvor, mit dem Horoskopkreis des Jahres 1907, ging durch die Demonstrantenfaust der Radius von Lilith, also des Nichts. Eventuell sagt der Maler dieses Bildes: "Das sind Gestalten von meiner Hand. Sie sind ein Nichts."
Mit Saturn und dem Jupiter in Oppositon weist der Maler hingegen tatsächlich auf Verrat hin, gleichsam himmelschreienden - siehe Saturn (dessen Radius mitten durch eine Gruppe gedemütigter halbnackter Gefangener geht). Jupiter zeigt auf den Hammerschwinger. Karl Martell?
Man beachte außerdem die Radien von Luna und Uranus. Sie weisen auf eine Gestalt beim Pferd rechts. Diese Gestalt mit dunklem Haar und darumgebundenem rotem Tuch (Korsaren-, Piratentuch) erinnert an eine von Delacroix gemalte Gestalt. Ist das die Mariamme?
Zunächst zu Karl Martell. Er soll 717 bei Vinchy einen entscheidenden Sieg errungen haben, mit dem die Macht seiner Stiefmutter Plektrudis auf ihn überging und ihn zum Thronfolger Pippins werden ließ. Das müßte der Maler berücksichtigen, wenn er die Aufmerksamkeit auf Karl Martell lenken will.
Weiter
Das Dürer-Gemälde "Martyrium der zehntausend Christen in Persien" mit dem Horoskopkreis des Datums 19. August 1733 03:00 Uhr. Das ist das Datum für den Verrat am Kaiser. Hergeleitet ist das Datum aus dem in Schulbüchern genannten Todesdatum des Kaisers Augustus (siehe Seite 32). Um welchen Herrscher es sich handelt, wird jetzt klar. Mehr in der Randnotiz links.