  | | | |
Dürergrafik: Sitemap |
| Zunächst
sei an dem 1821 entstandenen Gemälde mit der Astro-Uhr des Jahres 1821
die Herstell-Datierung auf Wahrheit geprüft und mit der Astro-Uhr des
Jahres
1786, ob der Künstler das Jahr 1786 als Geburtsjahr der
gezeigten Mutter bestätigt. Weiter
| 1821
- diese Angabe wird mit Neptun, dem Zeichen für Verwandtschaft, sowie
mit der Tatsache bestätigt, daß der Künstler den Kinderkopf im Zeichen
des Wassermann plaziert, also im Herrschaftswinkel. Wohl geben die
anderen Planeten und die Sonne zusätzlich bestätigende Hinweise, aber
recht vage. Und sie sagen noch nicht, ob die Mutter die 1786 Geborene
ist oder eine andere. Also weiter
|
1786 - die Astro-Uhr deutet
mit Saturn auf das Kind und vermittelt damit: das Gemälde zeigt nicht
eine 1786 geborene Mutter, sondern eine andere. Der Mondknoten wiederum
(Zeichen für Wende, Rundung, Richtungswechsel) bestätigt die richtige
Plazierung der Astro-Uhr; er zeigt auf die Halskette des Kindes. Der
Kinderkopf im Zeichen des Wassermann, also im Herrschaftswinkel, ist
vom Künstler ebenfalls richtig positioniert. Also zum nächsten Geburtsjahr - dem des Kindes: 1819
|
1819 - das Geburtsjahr der kleinen Victoria. Die Astro-Uhr zeigt mit Jupiter, dem Thronfolger-Zeichen und mit Neptun, dem Verwandtschaftszeichen: die Kleine ist Victoria, die spätere Königin. Saturn wiederum leugnet erneut, man sehe hier als Mutter eine 1786 Geborene. Zugleich weisen Sonne und Merkur erneut die Frau als Herrscherin aus. Ob da doch die Mariamme gezeigt wird? Antwort gibt sicher die Astro-Uhr des Jahres 1772, des Geburtsjahres der Mariamme.
|
1772
- das Geburtsjahr der Mariamme: die Astro-Uhr bestätigt mit Jupiter die
Vermutung. Das Bild zeigt Mariamme mit Victoria. Pluto setzt noch eins
drauf: das Zeichen für Ungeheuerliches, Gräßliches deutet auf das
gerahmte Bild, das die Kleine in der Linken hält. Es ist das Bild des
grausamen Vaters Eduard. Weiter zum Jahr 1789. | 1789
- das Todesjahr des von Mariamme verratenen Karl Martell, Augustus,
Friedrich (wie auch immer genannt). Alle in der Astro-Uhr gezeigten
Himmelskörper bestätigen: Hier ist Mariamme mit ihrem Kind Victoria zu
sehen.
Also: Victoria war Mariammes Tochter, Augusta war
Mariammes Enkelin und Auguste war Mariammes Ur-Enkelin. Folglich ist in dieser von den Künstlern überlieferten Alternativen Weltgeschichte Elisabeth II. ebenfalls mit Mariamme verwandt
- als Ur-Ur-Ur-Enkelin. Mehr
|
| Mariamme, ihre Tochter
Victoria, ihre Enkelin Augusta sowie ihre Ur-Enkelin Auguste prägten das Abendland
Illustrator Hermann Vogel verhalf zu der Erkenntnis, daß die erste deutsche Kaiserin Augusta eine
Enkelin Mariammes war. Der Künstler deutet aber auch
auf Kaiserin Auguste. Noch eine Verwandte Mariammes? Mutter
der Auguste war die in Langenburg, Hohenlohe geborene Adelheid. Deren
Mutter wiederum war die in Amorbach, Odenwald geborene Feodora -
Tochter der Marie Louise Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld, die von
1786 bis 1861 lebte. Diese Marie
Louise Victoire war zweimal verheiratet. Mit dem deutschen Fürsten
Emich Karl zu Leiningen (Tochter Adelheid) und nach dessen Tod mit dem
Herzog Eduard August von Kent (Tochter Viktoria). Es
gibt Bilder der Marie Louise Victoire. Das unten gezeigte stammt von
einem unbekannten Künstler - heißt es. Es soll 1821 entstanden sein und
zeigt Marie Louise Victoire (auch Viktoria genannt) mit ihrer
zweijährigen Tochter Victoria. Diese Tochter wurde 1837 Königin
des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, 1876 zusätzlich erste Kaiserin von Indien und herrschte bis 1901.
|

| 
|  |
 | 
| 
| | |