![]() |
Jean
Paul Marat war Mariammes Tochter![]() |
|
![]() Dürergrafik: Sitemap |
||
Über Davids Darstellung des Todes von Marat schreibt Charles Baudelaire (Les Fleurs du Mal): "All diese Details sind historisch und so real wie ein Roman von Balzac". In offiziellen Darstellungen liest man, für den ermordeten Marat seien in Paris Altäre errichtet, Prozessionen und Totenfeiern veranstaltet sowie Büsten errichtet worden. Die Trauerveranstaltungen sollen Wochen gedauert haben. |
||
Mitte
August 1793 soll es einen Trauerzug gegeben haben, den ein Frauenchor
begleitete mit dem Psalm: O cor Jesus, O cor Marat (Oh Herz Jesu, oh
Herz Marat). |
Jean
Paul Marat, so das Geschichts-Schulbuch, war einer radikalsten Führer
der Französischen Revolution auf Seiten der Jakobiner - geboren 1743,
ermordet 1793 von der Novizin Charlotte Marie-Anne Corday. |
Die Künstler David (Werk s. o.) und Baudry sehen das nicht so. Der Marat war eine Frau, geboren 1790, ermordet 1838 auf Geheiß der eigenen Mutter. Die Mutter war Mariamme. |
![]() |
||
Bild oben: Marat mit der Horoskop-Uhr 1790. Jupiter und Sonne weisen auf die per Federkiel regierende Hand. Venus und Uranus bedeuten "tote Frau" - Saturn weiß (s. Aspektlinie zu |
Venus): Überliefertes ist Schwindel!
Neptun, Mars und Pluto zeugen von Verwandtschaft zwischen der Toten und der Schwindlerin. |
|
![]() |
||
Bild oben: Horoskop-Uhr des Jahres 1838. Das zuvor erkannte Recht der Thronfolge fällt zurück an die Schwindlerin (Aspekte-Linie Lilith zu Saturn, die den Schriftzug A MARAT überdeckt). |
Das garantiert die Herrschaft. Neptun (die Verwandte der Toten) auf dem Zettel-Schlüsselwort Marat sowie im Wassermann, also im Herrschaftswinkel. |
|
![]() |
||
Bild oben: So stellt Baudry Marats Tod dar |
||
![]() |
||
Bild oben: Baudrys Darstellung mit Horoskop-Uhr des Jahres 1838; Bild unten: Mariamme und / oder die Schöpfer der zeitgenössischen Kultur ließen diesen Mord an einer herrschenden Tochter nicht nur hinter der Marat-Kulisse verschwinden. Sie ersannen zwei weitere Kulissen-Ereignisse. Das eine formte den Hunger nach Religiösem und schuf |
den
Erlöser am Kreuz. Auf entsprechende namhafte Darstellungen läßt sich die
Horoskop-Uhr der Mord-Jahre 1734, 1789, 1838 sowie 1865 anwenden
(Vater, Sohn und heiliger Geist!). Das andere formte den Hunger nach Identität und schuf die Erlöserin namens Jeanne d'Arc. Ingres malte sie wie unten gezeigt. |
|
![]() |
||
Bild unten zeigt die Jeanne mit der Horoskop-Uhr des Jahres 1838 |
||
![]() |
||
Zurück |