![]() |
![]() |
Das
"Rühmlichste, das Schönste und das Göttlichste unter" Raffaels
Werken, so Giorgio Vasari, sei die Verklärung Christi, die Transfiguration,
gemalt 1518 - 1520. Das Bild, das die Vatikanische Pinakothek verwahrt, sei die
"Krone aller Gemälde" (Winckelmann). Mag sein. Doch der links im Ausschnitt
Dargestellte ist nicht jener Christus, für den er gehalten wird. Er ist ein anderer - ein Russe. Seine Angehörigen ließen ihn als Erlöser verklären. Mehr |
|
![]() |
Leonardo
da Vinci soll in den Jahren 1502 und 1503 das Bild der Mona
Lisa gemalt haben. Jüngst war zu lesen, ein italienischer Historiker wisse, wo
die Frau begraben worden sei, die für das Bild Modell saß. Das Bild selbst wiederum
vermittelt dank Dürers Methode zum Deuten von Jahreszahlen
überraschende Hinweise auf Preußen. Ergänzendes aus dem Wissen
des Heimatmuseums Meerane erstaunt und verblüfft zusätzlich. Mehr |
||
![]() |
Und dieses Bild,
der legendäre Johannes, der Täufer, soll ebenfalls von Leonardo
gemalt worden sein. Datiert wird die Herstellung auf das Jahr 1513 oder
die Jahre von 1513 bis 1516. Der Planetenkreis indes verweist auf das Jahr 1777
und auf die in jenem Jahr den Thron besteigende portugiesische Königin Maria I. Mehr |
||
![]() |
In den Jahren 1410
bis 1416 soll das Stundenbuch des Herzogs von Berry entstanden
sein. Falsch. Die Kalenderbilder wurden Ende des 19. Jahrhunderts gemalt.
Mehr |
||