
|

|
Recherche |

|

|
Die Antwort findet man, wenn man - wie in den vorigen Kapiteln geschehen - die astronomische Uhr des vermeintlichen Geburtstags der in Frage gestellten Person auf Textdokumente anwendet, deren Herkunft bereits enttarnt ist: Made in Germany im KZ.
Tauglich sind Textseiten wie die Seite 38 der Gartenlaube des Jahres 1865, wie die 95 Thesen des Martin Luther und wie das Titelblatt der Rundschau vom Januar 1904.
Also sei die astronomische Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer (siehe links) im ersten Schritt auf die genannten Textdokumente angewandt. Im zweiten Schritt folgt die Anwendung der Uhr auf zwei grafische Werke und ein Gemälde. |

|
Teil 1 von 8: Gartenlaube 1865, Seite 38 |

|

|
Seite 38 der Gartenlaube des Jahres 1865 mit der astronomischen Uhr des Geburtstags von Albrecht Dürer in der Grundposition.
Ausschnitt links: Im Saturnstrahl findet man im Wort Mägde einen Gestaltungs-Fehler: die Kontur des Buchstaben Klein-A ist links durchbrochen. Das heißt, das Dokument bietet weiterführende Informationen beim Anwenden der astronomischen Uhr in der Ursprungsposition sowie auf den Positionen von Lilith, Saturn, Saturn-Lilith, Mondknoten, Mondknoten-Lilith, Uranus, Uranus-Lilith sowie neuerdings auch auf Pluto und Pluto-Lilith.
So sollte es sein. Doch keine der genannten Positionen liefert Brauchbares. Also taugt die astronomische Uhr hier doch nicht?
Das Kapitel Rembrandt / Levy hilft weiter: man kann das Dokument unter der astronomischen Uhr spiegeln und außerdem das Dokument doppeln, ehe man die Uhr anwendet.
|

|

|
Das gespiegelte Dokument Gartenlaube mit der astron. Uhr in Mondknoten-Position. Der Pluto-Strahl kreuzt den Textkörper und wird selbst wiederum von den Aspektelinien Uranus-Luna sowie Uranus-Venus gekreuzt. |
|
|
|

|
Das gespiegelte Dokument mit der Uhr, neuerlich gespiegelt, sodaß man den Textkörper lesen kann: im Kreuzungs- Punkt der Aspektelinien und des Pluto-Strahls steht ein K im Wort gestärkt. Der Pluto-Strahl verläßt den Textkörper auf dem W des Wortes wird.
Auffällige Buchstaben: K, W |

|

|
Das gespiegelte Dokument Gartenlaube mit der astron. Uhr in Pluto-Lilith-Position. Der Ausschnitt zeigt den Neptun-Strahl auf ungefähr Halbzwei-Position sowie den Mondknoten-Strahl auf Halbzwölf. Im Bild darunter das gespiegelte Dokument mit der Uhr, neuerlich gespiegelt, sodaß man den Textkörper lesen kann. |
|
|
|

|
Der Neptun-Strahl streift fast das erste Ich, kreuzt das zweite und verläßt den großen Textblock dicht beim W des Wortes Weg. Fast scheint es, als wolle der Urheber mit besonderer Eindringlichkeit vermitteln: Ich, ich bin W! Der Mondknoten-Strahl quert als ersten Buchstaben das K des Wortes Klumpfüßen. Damit wird der Buchstabe K eindeutig bestätigt, der Buchstabe W so la la.
Auffällige Buchstaben: K, W |

|

|
Das gespiegelte Dokument Gartenlaube mit der astron. Uhr in Saturn-Position. Der Ausschnitt zeigt unter anderem den Uranus-Strahl, gekreuzt von der Aspektelinie Uranus-Merkur. Das Bild darunter präsentiert den Ausschnitt neuerlich gespiegelt und damit lesbar. |
|
|
|

|
Strahl und Aspektelinie kreuzen sich im Buchstaben W des Wortes wir.
Auffälliger Buchstabe: W |

|

|
Das gespiegelte Dokument Gartenlaube mit der astron. Uhr in Saturn-Lilith-Position. Der Ausschnitt zeigt den Verlauf des Neptun- sowie des Uranus-Strahls. Das Bild darunter spiegelt das Ganze nochmals und macht den Text lesbar. |
|
|
|

|
Der Neptun-Strahl verläßt den rechten Textblock und touchiert dabei den Buchstaben K des Wortes klaren. Der Uranus-Strahl verläßt den gleichen Textblock und quert dabei den Buchstaben K des Wortes Klumpfüßen.
Auffälliger Buchstabe: K |

|

|
Das gespiegelte Dokument Gartenlaube mit der astron. Uhr in Uranus-Lilith-Position. Der Ausschnitt zeigt den Verlauf des Pluto-Strahls - im Bild unten ist der Text lesbar. |
|
|
|

|
Der Pluto-Strahl erreicht den linken Textblock auf dem Buchstaben K des Wortes Stück und verläßt ihn auf dem Wort rollt nach dem Durchqueren des Buchstaben W des Wortes Weg.
Auffällige Buchstaben: K, W |
|
|
|